banner red transparent 320

2014 MU17

Trainer:
Iwan Wenger

Trainingszeiten

Saisonvorschau KTV Wil MU17 2014/2015
Kurz vor den Sommerferien übernahm ich die Leitung der MU17-Junioren des KTV Wil. Die letzten beiden Wochen vor den Sommerferien waren gekennzeichnet durch Schulabschlüsse
und Fussball-WM Spiele. Dies hatte zur Folge, dass wir von 4 möglichen Trainings nur 2 Trainings bestreiten konnten. Die Teilnehmerzahl war sehr bescheiden, so dass ein  vernünftiges trainieren unmöglich war. Kurz und gut – der Anfang war mehr als holperig und für mich ist es schwer zu beurteilen wo die Reise hingehen wird.

Ich hatte vor meinem Einsteigen bei der U17 die Gelegenheit die Mannschaft im Training zu sehen. Es gibt da ganz klar einige Dinge, welche für eine erfolgreiche Saison sprechen. Da wären sicher mal die beiden motivierten Goalies zu erwähnen. Dann einige schnelle und wendige Spieler sowie auch einige Spieler mit Körpergrösse und Masse, um in der Mitte des Spielfeldes zu spielen.

Negativ ist sicher das sehr kleine Kader und die Trainingsbeteiligung zu erwähnen. Auch die Leistungsunterschiede werden mir sicher noch einiges Kopfzerbrechen bereiten. Auch werden einige nun eine Berufsausbildung beginnen, was wohl die Trainingslagerbeteiligung von gerademal 3 Teilnehmer aus der U17 zu erklären vermag. Wir sind gezwungen im Trainingslager die U17 mit der U19 zusammenzulegen, damit wir ein wenig das  Zusammenspielen üben können (zusätzliche Teilnehmer sind immer noch willkommen).

Wenn man das alles liest, kann es einem angst und bange werden. Ich muss gestehen, dass die Mannschaft tatsächlich gefährdet ist, aufgelöst zu werden. Ich würde das sehr bedauern, denn ich sehe durchaus die Möglichkeit eine schlagkräftige Mannschaft zu bilden und in der Meisterschaft schöne Spiele zu zeigen.

Aber dazu muss jeder bereit sein, seinen Einsatz zu bringen. Wir werden so oder so mit einem Rückstand in die Meisterschaft einsteigen. Aber mit vollem Trainingseinsatz können wir in der laufenden Saison die körperlichen, technischen und taktischen Rückstände wettmachen. Die Basis dazu ist vorhanden.

Damit habe ich meine Ziele schon beinahe aufgedeckt. Ich will aus diesem Team eine Mannschaft bilden, welche im Lauf der Saison zeigen kann, was in ihr steckt. Die Spieler und auch Zuschauer sollen von Spiel zu Spiel die Verbesserungen sehen können und Spass an diesem attraktiven Sport haben.

Wenn uns das gelingt, dann ist vieles möglich. Wir – jeder einzelne von uns – haben es in der Hand, sich und dem Umfeld zu zeigen, was alles möglich ist, wenn man es will. Wir dürfen gespannt sein, wie es sich entwickeln wird.

2014 u13

Trainer:
Stefanie Brunschwiler & Seraina Geissbühler & Norbert Huber

Trainingszeiten

Wertvoller Nachwuchs
Der Nachwuchs ist eine der wichtigen Stützen des KTV Wil Handball. Nur ein Verein mit einer starken Basis aus Nachwuchsspielerinnen und –spielern ist ein gesunder Verein. Aus diesem Grund ist es erfreulich, dass so viele motivierte Kinder in der Handballschule trainieren. Sie lernen von erfahrenen Trainerinnen und Trainern spielerisch die grundlegendsten Regeln und Spielzüge des Handballs.

Rückblick 2013/2014
Mit viel Elan und Engagement massen sich die U11 und die U13 auch in der vergangenen Saison an den verschiedenen Spieltagen mit anderen Mannschaften. Jedes geschossene Tor wurde frenetisch bejubelt und jeder Niederlage ein bisschen hinterhergetrauert. Ein Highlight der Saison 2013/2014 bildete das jährlich stattfindende Schülerturnier im November, wo die im Training gelernte Theorie in der Praxis nochmals geübt werden konnte. Die Kinder kämpften hart bis zum Schluss, denn jeder wollte auf das oberste Treppchen des Podests. Natürlich kam an jenem Tag aber auch der Spass nicht zu kurz.

Traditionelles Trainingslager
Kaum endete die Saison 2013/2014 ging schon bald die Vorbereitung für 2014/2015 los. Im Sommer trainierten die Mannschaften bereits auf Hochtouren. Am Ende der Sommerferien im August fuhr die gesamte Juniorenabteilung ins Trainingslager nach Freudenstadt in der Nähe von Stuttgart. Während drei Tagen wurde vor allem fleissig trainiert. Die Teams konnten die Zeit nutzen, um bereits gelernte Spielzüge vertiefter anzuschauen und zu perfektionieren. So waren nach dem Trainingslager sowohl in den Mannschaften als auch bei den einzelnen Spielerinnen und Spielern Fortschritte spürbar. Die trainingsfreie Zeit wurde für das gesellschaftliche Zusammensein genutzt. Dies war eine gute Möglichkeit, Handballer und Handballerinnen aus den anderen Stufen oder die eigenen Teammitglieder noch besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schliessen. Ausserdem fanden es gerade
die Jüngeren spannend, einmal ohne Mami und Papi ein paar Tage weg zu sein.

Ausblick 2014/2015
In der kommenden Saison führt der Verein nur eine U11 und eine U13, da die U9-Spielerinnen und –spieler aus Altersgründen in die U11 aufsteigen mussten. Mit Blick auf das Jahr 2015 steht zudem schon ein neuer Höhepunkt auf dem Programm. Über Ostern werden die Juniorinnen und Junioren für den Saisonabschluss nach Berlin reisen. Die U11 und die U13 stehen in den Startlöchern für die anstehende Meisterschaft und freuen sich, wenn viele Eltern, Grosseltern, Tanten, Onkel, Göttis und Gottis an den Spieltagen den Weg in die Halle finden, um die Spielerinnen und Spieler anzufeuern!

Carmen Keller

2014 u11

Trainerin:
Klemens Häfliger & Roger Koller & Jovana Markovic
Trainingszeiten

Wertvoller Nachwuchs
Der Nachwuchs ist eine der wichtigen Stützen des KTV Wil Handball. Nur ein Verein mit einer starken Basis aus Nachwuchsspielerinnen und –spielern ist ein gesunder Verein. Aus diesem Grund ist es erfreulich, dass so viele motivierte Kinder in der Handballschule trainieren. Sie lernen von erfahrenen Trainerinnen und Trainern spielerisch die grundlegendsten Regeln und Spielzüge des Handballs.

Rückblick 2013/2014
Mit viel Elan und Engagement massen sich die U11 und die U13 auch in der vergangenen Saison an den verschiedenen Spieltagen mit anderen Mannschaften. Jedes geschossene Tor wurde frenetisch bejubelt und jeder Niederlage ein bisschen hinterhergetrauert. Ein Highlight der Saison 2013/2014 bildete das jährlich stattfindende Schülerturnier im November, wo die im Training gelernte Theorie in der Praxis nochmals geübt werden konnte. Die Kinder kämpften hart bis zum Schluss, denn jeder wollte auf das oberste Treppchen des Podests. Natürlich kam an jenem Tag aber auch der Spass nicht zu kurz.

Traditionelles Trainingslager
Kaum endete die Saison 2013/2014 ging schon bald die Vorbereitung für 2014/2015 los. Im Sommer trainierten die Mannschaften bereits auf Hochtouren. Am Ende der Sommerferien im August fuhr die gesamte Juniorenabteilung ins Trainingslager nach Freudenstadt in der Nähe von Stuttgart. Während drei Tagen wurde vor allem fleissig trainiert. Die Teams konnten die Zeit nutzen, um bereits gelernte Spielzüge vertiefter anzuschauen und zu perfektionieren. So waren nach dem Trainingslager sowohl in den Mannschaften als auch bei den einzelnen Spielerinnen und Spielern Fortschritte spürbar. Die trainingsfreie Zeit wurde für das gesellschaftliche Zusammensein genutzt. Dies war eine gute Möglichkeit, Handballer und Handballerinnen aus den anderen Stufen oder die eigenen Teammitglieder noch besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schliessen. Ausserdem fanden es gerade
die Jüngeren spannend, einmal ohne Mami und Papi ein paar Tage weg zu sein.

Ausblick 2014/2015
In der kommenden Saison führt der Verein nur eine U11 und eine U13, da die U9-Spielerinnen und –spieler aus Altersgründen in die U11 aufsteigen mussten. Mit Blick auf das Jahr 2015 steht zudem schon ein neuer Höhepunkt auf dem Programm. Über Ostern werden die Juniorinnen und Junioren für den Saisonabschluss nach Berlin reisen. Die U11 und die U13 stehen in den Startlöchern für die anstehende Meisterschaft und freuen sich, wenn viele Eltern, Grosseltern, Tanten, Onkel, Göttis und Gottis an den Spieltagen den Weg in die Halle finden, um die Spielerinnen und Spieler anzufeuern!

Carmen Keller

2014 MU15

Trainer:
Mario Wild & Ruedi Bischofberger

Trainingszeiten

Saisonrückblick
Die Hoffnung, dass sich auf die neue Saison noch weitere Jungs unserem schmalen Kader anschliessen sollten, hat sich leider nicht erfüllt. Nichts desto trotz versuchten wir im Trainingslager in Mulhouse(F) eine schlagkräftige Truppe zu formen und die Wichtigkeit jedes einzelnen Spielers hervorzuheben. Wir durften vollmotiviert mit neuen Trikots in die Meisterschaft starten. An dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön von der ganzen Mannschaft an die Sponsoren (ERAR Pulverbeschichtungen RUBA Objekteinrichtungen,
Paul Angele Sanitär, Easy Graphics) die das ermöglicht haben. Die ersten Spiele zeigten schnell, dass Potenzial vorhanden war, aber der Biss und der Siegeswille nicht überall an erster Stelle stand. So schlossen wir die Vorrunde nicht ganz unerwartet im Mittelfeld ab. Für die Rückrunde hatten wir uns aber einiges mehr vorgenommen als das Mittelfeld. Obwohl uns einige Gegner körperlich überlegen waren, konnten wir uns Dank Wendigkeit und Kampfgeist durchsetzen. Einen schlechten Tag zogen wir gegen Andelfingen ein und verloren somit unser einziges Spiel in der Rückrunde. Damit verpassten wir leider den Gruppensieg nur knapp hinter KJS Schaffhausen. Uns fehlten 2 Tore auf den punktgleichen Kontrahenten aus der
Munotstadt. Der Mannschaft gebührte ein grosses Kompliment für das Engagement jedes Einzelnen, damit ein Spielbetrieb überhaupt möglich war. Danke!

Saison 14/15
Die Spielersituation blieb auch in der neuen Saison angespannt , verliess uns doch die halbe Mannschaft zu den grösseren U17. Wir wiederum rekrutierten Spieler aus der U13 und versuchten die Stärken und Schwächen jedes einzelnen zu fördern oder auszumerzen. In der letzten Sommerferienwoche bekamen wir wieder die Gelegenheit, den Grundstein für eine junge, hungrige Mannschaft im Trainingslager in Freudenstadt (D) zu legen. Den letzten Schliff vor Meisterschafsbeginn werden wir in den Trainingstagen der Herbstferien vornehmen. Auch diese Saison sind Absenzen zu verhindern, damit die Mannschaft überhaupt antreten kann. Wir wünschen uns noch Jungs der Jahrgänge 2000/2001, die uns gerne verstärken möchten. Sind wir gespannt, wie hungrig die Jungs sind!

Mario & Nusch

2014 mu19

Trainer:
vakant

Trainingszeiten

Die MU19 startete in der vergangenen Saison sehr stark in die Meisterschaft und durfte sich in der Hinrunde mit den Favoriten messen. Leider stellten sich diese dann doch als eine Nummer zu gross raus. Ab der Saisonhälfte brach die Leistung des Teams heftig ein, denn auf dem Spielfeld wollte es nicht mehr so richtig klappen. Schuld an dieser Bruchlandung waren einige verletzungsbedingte Ausfälle, vor allem da wichtige Teamstützen Verletzungspech hatten. Dennoch hielten die MU19-Spieler super zusammen und ging nach beinahe jedem Match zusammen fort, was den Teamgeist weiter stärkte.

Für einige Spieler ergab sich in der Saison 2013/2014 die Möglichkeit, Zweit-Liga-Luft zu schnuppern. Sie durften bei der ersten Herrenmannschaft aushelfen und so zusätzliche Spielerfahrung im Aktivenbereich sammeln. Ausserdem trainierten einige Spieler beim Herren 1 regelmässig mit.

Trotz der Schwierigkeiten in der vergangenen Saison, sind die MU19-Spieler sehr motiviert, in der Saison 2014/2015 eine gute Platzierung zu erreichen. Das Kader ist knapp besetzt. Bis zum Redaktionsschluss des Clubmagazins konnte nicht gesagt werden, wie breit das Kader werden würde. Für die MU19 wäre ein Torwart Gold wert und auch über zusätzliche, motivierte Handballer freut sich die Mannschaft. Wer also Lust hat mit Handball anzufangen, ist dazu
aufgerufen, beim Team vorbeizuschauen. Die jungen motivierten Spieler suchen zudem einen Trainer oder eine Trainerin, die mit der Mannschaft gemeinsam die neue Saison in Angriff nehmen und auf dem Feld Vollgas geben will. Interessierte melden sich bitte bei Seline Steger unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Carmen Keller

2014 fu15

Trainer:
Klemens Häfliger

Trainingszeiten

Meisterschaft 2013/2014
Nach einer durchzogenen Meisterschaft 2012/2013 konnte das FU15-Team in der letzten Saison fast vollkommen reüssieren. Der Gewinn des Cups gegen den Lokalrivalen HC Flawil bildete den Höhepunkt. Im letzten Meisterschaftsspiel gelang es dem FU15-Team die Flawilerinnen noch vom zweiten Schlussrang zu verdrängen und so die Silbermedaille des HRVOST nach Wil zu holen.
Nochmals ganz herzliche Gratulation zu diesen zwei grossen Erfolgen!

 

Vorbereitungsphase
Das neue Team setzt sich aus drei Spielerinnen der letzten Saison, vier Spielerinnen der KTV Wil Handballschule, acht Spielerinnen des Kathi Mittagssports und zwei neuen Spielerinnen zusammen.
Wie im letzten Jahr möchten wir den Spielerinnen die Möglichkeit geben, im stufenhöheren Team eine dritte odervierte Trainingseinheit zu absolvieren. Ebenfalls haben wir das Stabilisationskrafttraining beibehalten, welches wirzwei Mal pro Woche zur Verletzungsprophylaxe während 30 Minuten durchführen.
Neben vielen balltechnischen Übungen trainierte das Team bis zu den Sommerferien bereits zwei Auslösungen. Im Trainingslager wurde der Akzent auf die Gegenstossauslösung sowie eine weitere Angriffsauslösung gelegt, welche in der letzten Phase vor der Meisterschaft optimiert wurde. Im individuellen Bereich trainierten wir vor allem das Passen und Fangen, das Freilaufen und Decken sowie das eins gegen eins Verhalten im Angriff sowie in der Verteidigung.
Wegen zahlreichen Absenzen musste das Turnier in Zürich vor den Sommerferien leider kurzfristig abgesagt werden. Mit täglichen Trainingsspielen im Sommertrainingslager in Freudenstadt (D) und dem LC Brühl Cup kurz vor Meisterschaftsbeginn wurde der gewünschte Spielrhythmus doch noch erreicht.

 

Meisterschaft
In der Qualifikationsrunde bis Weihnachten möchten wir die Finalrunde erreichen, damit wir nach den Weihnachtsferien in der stärkeren Gruppe in jedem Spiel auf hohem Niveau gefordert werden.

 

Klemens Häfliger

 

2014 FU17
2011 mannschaft fu17 sponso

Trainer:
Reto Gehrig & Tamara Harder & Thomas Heeb

Trainingszeiten

5. Schlussrang in der Regio vom HRVOST
Die FU17 startete wunschgemäss in die Qualifikation und konnte sich mit sieben Siegen aus neun Spielen den zweiten Rang in der Vorrunde sichern. Nach der Weihnachtspause standen die Spiele der Finalrunde auf dem Programm, dass dies nicht einfacher wurde, war klar. Die Mannschaft kämpfte, konnte aber nur in drei Spielen den Platz als Sieger verlassen. Neben den routinierten Spielerinnen setzten sich aber auch immer wieder die jungen Talente der FU15 in Szene. Am Schluss der Saison reichte dies für den fünften Schlussrang in der Meisterschaft.

Start in die erste Phase der Vorbereitung
Das neue Team für die Saison 2014/15 setzt sich aus sechs bestehenden FU17-Spielerinnen, 11 Spielerinnen aus der erfolgreichen FU15 der letzten Saison sowie zwei Neuzugängen zusammen. Nach den Frühlingsferien ging es gleich wieder los mit den Trainings. Drei Mal in der Woche wurde bis zu den Sommerferien intensiv an der Grundlagenausdauer und der Rohkraft gearbeitet. Wie fit das Team ist, konnte es das erste Mal am Sponsorenlauf im Juni am Stadtweiher in Wil zeigen. Bei strahlendem Sonnenschein drehten die jungen Damen am Samstagmorgen ihre Runden und sammelten fleissig Geld für das bevorstehende Auslandturnier an Ostern im 2015.

Zweite Vorbereitungsphase mit Start in Deutschland
Ende der Sommerferien wurde die zweite Phase der Vorbereitung mit dem traditionellen Trainingslager eingeläutet. Dieses Mal ging die Reise nach Freudenstadt in Deutschland. Die tolle Anlage liess keine Wünsche offen und es konnte während drei Tagen fleissig an Technik, Taktik, Kraft und am Teamgeist gearbeitet werden. An den beiden darauf folgenden Wochenenden nahmen wir an zwei Turnieren teil. Das Erste bestritten wir in Bischofszell, dort konnten wir uns mit Gegnern der kommenden Saison messen und eine erste Standortbestimmung machen. Das zweite Turnier führte uns nach Emmen, wo wir auf FU18-Mannschaften aus der ganzen Schweiz trafen. Den letzten Schliff und die letzten Korrekturen im Taktischen holten wir uns Ende August bei einem Trainingstag in Wil.

Start der Meisterschaft im September
Ab September bis zu den Weihnachten geht es in einer starken achter Gruppe mit Yellow Winterthur, HSG Kreuzlingen, HC Arbon, HC Amriswil, HV Thayngen, BSV Bischofszell und dem HC Flawil um einen der vier Startplätze in der Finalrunde. Dies wird kein leichtes Unterfangen, ist aber eines der Ziele für die Saison 2014/15. Zusätzlich nehmen wir am Regio Cup des HRVOST teil, auch da streben wir das Finalspiel Ende März an. Damit wir diese Ziele erreichen, muss nicht nur alles auf dem Feld zusammenpassen sondern auch die lautstarke Unterstützung auf den Rängen stimmen. Über einen grossen Fanaufmarsch an den Spielen freuen wir uns!

Das Trainerteam
Reto Gehrig & Tamara Harder & Thomas Heeb

2014 D2

Trainer:
Andreas Köberle & Christiane Mittmann

Trainingszeiten

Nachdem das Damen 2 ein halbes Jahr ohne Trainer trainiert hatte, übernahm Andreas Köberle im August das Coaching der Mannschaft. Für die gemeinsame Vorbereitung blieb folglich nicht allzu viel Zeit, stand doch das gegenseitige Kennenlernen zuerst im Vordergrund.

Das erste Meisterschaftsspiel gegen Romanshorn endete mit einem überraschenden Sieg. Überraschend deshalb, da das Damen 2 das Vorbereitungsspiel gegen Romanshorn verloren hatte. Die Spielerinnen zeigten, dass einiges an Potential im Team vorhanden ist. So war das Ziel klar: Die Finalrunde zu erreichen.

Weitere Siege folgten – so auch gegen Turbenthal in einem turbulenten Spiel. Die Wilerinnen lagen bis zur letzten Minute im Rückstand, kehrten den Spielstand und holten den Sieg dank einem Tor, das zehn Sekunden vor Schluss fiel. Die Spielerinnen wurden für ihren Kampfgeist belohnt. Das Damen 2 konnte erfolgreich in die Finalrunde einziehen. Ein hart umkämpfter Punkt war das Ergebnis dieser Finalrunde. Das Unentschieden gegen Frauenfeld wurde gefeiert wie ein Sieg, denn die Mannschaft musste vorher einige Niederlagen wegstecken. Doch trotz den Niederlagen zeigten die Spielerinnen den Willen, sich im Training weiter zu entwickeln und Neues zu lernen. Die Mannschaft darf stolz sein, ihr Ziel, in die Finalrunde zu gelangen, erreicht zu haben.

Das Damen 2 freut sich, neu zwei Mal pro Woche trainieren zu dürfen. Dies ist für die Mannschaft nicht nur wichtig, um spielerisch voranzukommen, auch der Teamgeist soll so gestärkt werden. Denn nicht nur die Leistung steht beim Damen 2 im Vordergrund: Der Spass am Spiel und im Training soll nicht fehlen. Auch wird die Suche nach einem zweiten Torhüter weiter gehen – Interessierte sind deshalb jederzeit willkommen.

Andreas Köberle wird neu mit Christiane Mittmann gemeinsam das Team trainieren. Die Spielerinnen freuen sich darauf, von ihrer langjährigen Erfahrung profitieren zu können. Das Ziel der kommenden Saison wird ein Platz unter den ersten fünf Mannschaften sein. Denn der Spielmodus wird nicht mehr Qualifikations- und Final-/Platzierungsrunde beinhalten, sondern die Gruppe wird aus 12 Mannschaften bestehen, jede spielt gegen jede – somit werden 11 Spiele in der Saison anstehen. Das Damen 2 freut sich auf die nächste Saison – mit vielen Siegen und guten Zeiten als Team.

Andy Köberle

2014 FU19

Trainer:
Christian Leuenberger

Trainingszeiten

Die FU 19 hatte einen schweren Gang zu meistern. Auf dem Weg nach Kolding (Dänemark) wurde der gesamten Mannschaft mitgeteilt, dass sie die Saison 13/14 auf der Stufe FU19 Elite antreten würden. Diese Gruppe beinhaltet keine andere Namen wie LC Brühl, LK Zug, Yellow Winterthur, Herzogenbuchsee und so weiter.

Die Mannschaft hatte eine gute Vorbereitung und startete danach in den Meisterschaftsbetrieb. Leider ohne grossen Erfolg: Die Mannschaft verlor jedes einzelne dieser 16 Spiele. Ende Saison hatte man viel gelernt, viel Erfahrung gesammelt, aber die Köpfe musste man zuerst wieder des Bodens anheben.

Folge daraus war neues Glück, eine neue Mannschaft und ein neuer Trainer. Man nahm das Training bereits am ersten Tag nach der Pause sofort wieder auf. Mit ein paar Testspielen konnte man die Motivation wieder zurückholen. In der Regionalgruppe der FU 19 trifft das Team auf folgende Mannschaften: SC Frauenfeld, BSV Weinfelden, Gelb-Schwarz SH, HC Bruggen, HC Uzwil, BSG Vorderland, HC Rorschach-Goldach.

Mit dieser Ausgangslage wurden hohe Ziele gesetzt. Kommt vorbei, unterstützt die Mannschaft und treibt sie ganz nach oben an die Spitze!

Christian Leuenberger

2014 D1

Trainer:
Enver Koso

Trainingszeiten
Patronate

Aufbruch in ein neues Handballzeitalter
Nach dem Rücktritt des Trainerduos Frefel/Egger sah sich die 1. Frauenmannschaft des KTV Wil vor einer nicht ganz einfachen Situation. Man hatte die Saison mehr oder weniger erfolgreich bestritten, konnte das eine oder andere Spiel gewinnen, verlor teilweise auch ganz ungeschickt Punkte, so dass am Ende dann ein Platz im Mittelfeld resultierte.

Eigentlich zu wenig, wenn man die Ansprüche des Vorstandes, aber auch der Trainer und der Spielerinnen betrachtete. Aus diesem Grunde beschloss der Vorstand im Frühjahr 2014 auf die Suche nach einem adäquaten Ersatz für die zurückgetretenen Trainer zu gehen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, sind doch die internen Kandidaten beim KTV Wil Handball eher dünn gesät, respektive sind diese bereits schon anderweitig im Verein engagiert. Somit weiteten die zuständigen Stellen ihre Suche aus. Nach diversen Gesprächen mit valablen Kandidaten fiel die Entscheidung schlussendlich auf Enver Koso. Einen ausgewiesenen Fachmann in Sachen Handball und einen Motivator, wie er im Buche steht. Ganz klar, mit dem Engagement von Koso hat sich der KTV Wil Handball nochmals und verstärkt den Leistungsgedanken ins Zentrum gestellt, will man doch mit der Frauenabteilung langfristig einen oberen Tabellenplatz in der 2. Liga, respektive sogar einen Aufstieg in die nächst höhere Leistungsklasse anstreben.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurden sämtliche Frauenmannschaften entsprechend informiert und aufgefordert, doch mit auf diese spannende Reise zu kommen. Eine intensive, aber sicher auch lehrreiche Reise, auf welcher jede Spielerin individuell Fortschritte und Erfolge feiern kann, wenn ihr Einsatz und ihr Wille auch entsprechend gross sind.

So begann also Ende April für gut 20 Frauen die Vorbereitungsphase mit individueller Ballschulung, taktischen Elementen und verstärkter körperlicher Fitness. Wie viele Liter Schweiss bis Anfang Sommerferien geflossen sind, weiss so genau keiner. Aber es ist sehr intensiv zu und her gegangen.

Immer mit dem Ziel vor Augen, persönlich, wie aber auch als Team weiterzukommen. Und auch trotz dem Umstand, dass immer mal wieder vereinzelte Spielerinnen gefehlt haben, konnte doch mit dem Grossteil der Mannschaft auf die bevorstehende Saison hin gearbeitet werden. In zwei Trainingswochenenden wurden explizit Spielzüge, Spielverständnis und Teamgeist geschult und gelebt.

Wir sind überzeugt, dass die Handschrift des neuen Trainers sowohl innerhalb der Mannschaft aber auch für den gesamten Verein spürbar ist und den Wiler Handball gesamthaft weiter bringen wird. Es braucht Einsatz und Wille von Jedermann und Jederfrau. Zusammen mit der ersten Frauenmannschaft will der KTV Wil Handball aber den Versuch wagen, in ein neues Handballzeitalter aufzubrechen. Und wenn die eine oder andere junge Spielerin diese Chance packt und ihr Hobby noch intensiver betreiben möchte, kann am Ende ein kleines Handballmärchen in Wil geschrieben werden.

Packen wir es an, Hopp KTV Wil Damen 1!

Rico Kreis

 

2014 Herren 2

Trainer:
Roman Müller & Daniel Brenner

Trainingszeiten

Saisonrückblick
Mit grossen Ambitionen startete die 2. Herrenmannschaft des KTV Wil Handball in die Saison 13/14, wobei das Ziel, die Aufstiegsspiele im April, erreicht werden sollte. Dass am Schluss eine Meisterschaft ohne Punktverlust und der Aufstieg in die 3. Liga Tatsache wurde, zeigt den sportlichen Willen und die gute Kameradschaft, welche innerhalb der Mannschaft herrscht.

 

Saisonvorbereitung
Damit der Start in die neue Saison und die Herausforderung 3. Liga glücken, braucht es eine seriöse Vorbereitung jedes einzelnen Spielers. Mit diesen Vorgaben wurde ab Mai einmal die Woche in der Sproochbrugg intensiv und mit vollem Einsatz trainiert. Ziel der Vorbereitung ist es, einen optimalen Formstand für die neue Saison zu erreichen. Neben einem Kraft- und Ausdauer-Training, wurde auch Wert auf die taktischen Grundlagen gelegt, wobei der Spass nie zu kurz kommen durfte. Konditionell fit und taktisch gut vorbereitet, werden wir die Herausforderung 3. Liga in Angriff nehmen.

 

Saison14/15
Die oberste Zielsetzung der Saison 14/15 besteht darin, den Platz in der 3. Liga zu halten und mit Spass und Freude Handball zu Spielen. Da die Spielerdecke nicht riesig ist und ein Einsatz von Raphael Koblet erst ab dem neuen Jahr realistisch ist, sind wir auf die Unterstützung der 1. Herren und MU-19 Mannschaft angewiesen. Wir werden in jedem Spiel unser Bestes geben und freuen uns über jegliche Unterstützungen von der Tribüne aus. Gemeinsam werden wir unsere Ziele erreichen und die 2. Mannschaft des KTV Wil Handball in der 3. Liga positionieren.

 

Roman Müller/Daniel Brenner

2014 M1

Trainer
Sebastian Raschle

Trainingszeiten
Spielerpatronate

Die vergangene Saison
Angesichts der personellen Rotationen und der Einteilung in die Schaffhausergruppe standen wir vor einigen Fragezeichen. Wie wird sich das Team präsentieren? Wie haben sich die gegnerischen Mannschaften in den vergangenen Jahren entwickelt? Wir wurden gleich im ersten Spiel herzlich willkommen geheissen und mit einer Niederlage von 10 Toren nach Hause geschickt. Wer jedoch dachte, dass sich die Mannschaft dadurch beirren liess, täuschte sich glücklicherweise. Das Team arbeitete weiter konzentriert. Obwohl wir bei über der Hälfte aller Spiele als Verlierer den Platz verlassen mussten, kann nicht von einer gänzlich schlechten Saison gesprochen werden. Es gab einige Spiele, die durchaus auch gewonnen hätten werden können, dann aber in der Schlussphase noch aus der Hand gegeben wurden. Im Cup scheiterte man erst im Halbfinal. Am Mannschaftsspiel wie auch in individuellen Bereichen durften Fortschritte festgestellt werden.

Das Team
Im Vergleich zur vergangenen Saison hat sich das Team kaum verändert. Das erweiterte Kader konnte mit weiteren jungen U19-Spielern, die Trainingseinheiten besuchten, ergänzt werden.

Die Vorbereitung
Mit einigen Trainingsspielen, einem Trainingswochenende und einem Turnier ergänzten wir die zweimal wöchentlich durchgeführten Trainingseinheiten. Die schweisstreibenden Einheiten wurden dann noch mit einzelnen Samstagstrainings und einem gemütlichen Grillabend abgerundet. Mit der Vorbereitung kann man im Grossen und Ganzen zufrieden sein, wobei zufrieden darf man ja bekanntlich nie sein.

Die Saison
Die diesjährige Meisterschaft wird mit unserem ersten Cup-Spiel gegen den HC Turbenthal eingeläutet. Da wir wieder in die St. Galler-Gruppe eingeteilt wurden, wird dieses Jahr wieder in einigen Spielen Derby-Stimmung aufkommen. Wir sind überzeugt, dass wir mit einem guten Kollektiv und der notwendigen Einsatzbereitschaft auch dieses Jahr wieder ein ernst zu nehmender Gegner sein werden.

Wir brauchen Eure Unterstützung!
Ein hochmotiviertes Team freut sich bereits jetzt auf die vollgefüllten Ränge, damit es wieder vor der hervorragenden und stimmungsvollen Wiler Kulisse seine Handballkünste zum Besten geben kann!

Sebastian Raschle

Hauptsponsoren

hauptsponsor raiffeisenbank

logo mobiliar 2

Premiumsponsor

Sponsor Ts BBQ

logo gehrig

Offizielle Ausrüster

bossart wil

Logo Conte Sports

Medizinischer Partner

medizinischerpartner medbase